Ausbau der Informationssicherheit

Die ETH Z¨¹rich kann das Zurich Information Security and Privacy Center (ZISC) ausbauen. M?glich macht dies eine zweckgebundene Donation der Z¨¹rcher Kantonalbank an die ETH Z¨¹rich Foundation in der H?he von f¨¹nf Millionen Schweizer Franken. 

Vergr?sserte Ansicht: ZISC-Donation
Bankratspr?sident der Z¨¹rcher Kantonalbank, J?rg M¨¹ller-Ganz, ETH-Pr?sident Lino Guzzella und J¨¹rgen Dormann, Stiftungsratspr?sident der ETH Z¨¹rich Foundation, bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.). (Bild: ETH Z¨¹rich / Peter R¨¹egg)

Der Vertrag wurde gestern von ETH-Pr?sident Lino Guzzella, J?rg M¨¹ller-Ganz, Pr?sident des Bankrats der Z¨¹rcher Kantonalbank, Daniel Heinzmann, Leiter IT-Strategie, Architektur & Sicherheit der Bank sowie von J¨¹rgen Dormann, Pr?sident des Stiftungsrats der ETH Z¨¹rich Foundation, unterzeichnet. Damit legten die drei Partnerorganisationen den Grundstein f¨¹r den Ausbau des Zurich Information Security and Privacy Center (ZISC) zum ETH-ZISC. Die ETH Z¨¹rich Foundation erh?lt daf¨¹r von der Z¨¹rcher Kantonalbank eine Zuwendung von f¨¹nf Millionen Schweizer Franken ¨¹ber die n?chsten zehn Jahre.

Informationssicherheit ist einer der strategisch wichtigen Forschungsschwerpunkte der ETH Z¨¹rich, den insbesondere das Departement Informatik seit Jahren intensiv erforscht. Der geplante Ausbau des ZISC st?rkt Forschung, Ausbildung und Fortbildung in diesem Bereich.

Detlef G¨¹nther, Vizepr?sident f¨¹r Forschung und Wirtschaftsbeziehungen: ?Informationssicherheit ist nicht erst seit den aufgedeckten Skandalen eines der wichtigsten Themen f¨¹r die Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Thema hat an der ETH Z¨¹rich schon lange einen hohen Stellenwert und wird mit der Donation entscheidend gest?rkt. Dies bedeutet f¨¹r die ETH Z¨¹rich, dass ein strategischer Ausbau der ?Informationssicherheit¡° schneller erfolgen kann.?

Der geplante ZISC-Ausbau ist auch f¨¹r die Z¨¹rcher Kantonalbank wichtig: ?Die Z¨¹rcher Kantonalbank steht unter anderem f¨¹r Sicherheit und Zuverl?ssigkeit der IT-Systeme, die Gew?hrleistung der Datensicherheit und den Schutz vor unerw¨¹nschten Zugriffen auf die Kundendaten?, sagt Daniel Heinzmann, Leiter IT-Strategie, Architektur & Sicherheit bei der Z¨¹rcher Kantonalbank. ?Diese Kernkompetenz wollen wir weiter ausbauen und mithelfen, dass die Bev?lkerung und die Wirtschaft im Kanton Z¨¹rich weiterhin auf sichere Finanzdienstleistungen z?hlen kann.? Die Bank sei deshalb bestrebt, an der ETH Z¨¹rich Lehre und Forschung im Bereich der Informationssicherheit zu st?rken.

Fokus auf Talentsuche und Austausch

F¨¹r ZISC-Direktor Srdjan Capkun, Professor am Institut f¨¹r Systemsicherheit, ist die Donation auch ein Vertrauensbeweis: ?Die Donation erm?glicht uns einen gezielten Ausbau der Zusammenarbeit mit Leuten aus der Industrie sowie die Ausbildung und F?rderung von Talenten.?

So soll die Zahl der Forschenden und des Nachwuchses im Bereich Informationssicherheit deutlich erh?ht werden. Das ETH-ZISC will talentierte Forscherinnen und Forscher mittels Stipendien f?rdern. ?Weltweit herrscht ein akuter Mangel an Sicherheitsfachleuten. Wir haben nun die M?glichkeit, herausragende Talente zu rekrutieren und auszubilden?, freut sich der ZISC-Direktor.

Zentraler Bestandteil des neuen ZISC ist laut Capkun das geplante ?ETH-ZISC Open Lab?, eine offene Plattform, wo sich Wissenschaftler und IT-Fachspezialisten der am ZISC beteiligten Partner und Firmen rege austauschen k?nnen. Die Beteiligten erhoffen sich, dass durch den engeren Kontakt zwischen Forschenden und Wirtschaftsvertretern die Bed¨¹rfnisse der Wirtschaft noch besser abgeholt werden k?nnen und sich ein rascher Transfer von Forschungsresultaten in allt?gliche Anwendungen ergibt. Regelm?ssig sollen Workshops, Seminare und Tagungen durchgef¨¹hrt werden. Das Open Lab wird Platz f¨¹r 20 Studierende, Forschende und Wirtschaftspartner bieten. ?Eine solche Austausch-Plattform ist seit l?ngerem ein grosses Bed¨¹rfnis. Die Donation erm?glicht es uns, diese endlich aufbauen zu k?nnen?, betont Capkun. Eine solche Umgebung, in der alle kollaborieren, sei sehr wichtig f¨¹r alle beteiligten Partner.

?rtlich liegt das ETH-ZISC Open Lab in der N?he des Instituts f¨¹r Informationssicherheit des Departements Informatik. Zun?chst k?nnen die Beteiligten Laborfl?che im Institut nutzen, mittelfristig soll neuer Laborplatz geschaffen werden. Das ETH-ZISC ist dem ETH-Departement Informatik angegliedert.

Breiteres Themenspektrum

Geplant ist sowohl der Ausbau der Grundlagen- als auch der Angewandten Forschung, die sich an den Fragestellungen der Industriepartner ausrichtet. Projekte werden zum Teil gemeinsam mit Partnern durchgef¨¹hrt, alle Vorhaben stets im Sinne von ?Open innovation?, die f¨¹r alle sichtbar sind.

Auch die bisherigen Themenfelder des ZISC werden erweitert: Forschende besch?ftigen sich k¨¹nftig mit Fragen der Sicherheit von Netzwerken, Systemen, Software und deren Anwendung sowie des Cloud und Mobile Computing. Weiter werden die Wissenschaftler am ETH-ZISC an den Netzwerken der n?chsten Generation, an cyber-physikalischen Systemen und der Kryptografie arbeiten.

Sicherheit dank Vertrauen

Seit seiner Gr¨¹ndung im Jahr 2003 arbeitet das ZISC eng mit der Wirtschaft zusammen, um gemeinsam L?sungen f¨¹r praktische Probleme zu entwickeln. Es bietet Forschungsprojekte, Aus-, Weiter- und Fortbildung f¨¹r Fachleute aus der Wirtschaft auf h?chstem Qualit?tsniveau an. Die fr¨¹heren und derzeitigen externen Partner sind Armasuisse, Credit Suisse, Google, IBM, Kaba, NEC und Sun Microsystems. Die Z¨¹rcher Kantonalbank wird eine Gr¨¹ndungspartnerin des ETH-ZISC OpenLab.

?Eines meiner Ziele ist, dass das ZISC seine hohe Qualit?t beibeh?lt und weiterhin zu den besten Forschungszentren f¨¹r Informationssicherheit der Welt geh?rt.? Die Donation erm?gliche, die Kapazit?t des Kompetenzzentrums und dessen Effektivit?t zu steigern. ?Die Schweiz ist das richtige Land f¨¹r dieses Vorhaben, da Sicherheit mit Vertrauen zu tun hat und die Schweiz dabei weltweit hohes Ansehen geniesst?, so Capkun.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert